Schlagwort-Archive: Jugendhilfe Köln

Ausgelassenheit für junge Flüchtlinge im Phantasialand

20 allein reisende jugendliche Flüchtlinge durften gestern auf Einladung des Phantasialandes mit der Paria Stiftung in den Vergnügungspark gehen. Für die jungen Männer aus Ländern wie Guinea, Somalia oder Albanien war dies eine komplett neue Erfahrung. Die Jugendlichen sind alleine, ohne Familie, nach Deutschland geflohen und leben zurzeit in einer Einrichtung des Sozialen Dienstes der katholischen Frauen.

Ein Stück vom Glück

Schauten die Jungs am Anfang noch etwas skeptisch auf all die Attraktionen, so war die Begeisterung nach einer kurzen Orientierungsphase sehr groß. Alles musste ausprobiert und angeschaut werden – keine Achterbahn wurde ausgelassen.

Schwindelig doch glückselig kam ein Gruppenmitglied, ein Jugendlicher aus Guinea, aus der Achterbahn: „An diesem Tag sind unsere Probleme ein ganzes Stück weiter weggerückt…“

Beim gemeinsamen Mittagessen wurde ausgelassen und fröhlich von den ersten Erlebnissen im Park berichtet. Alle tauschten sich lebhaft aus und planten die zweite Tageshälfte, denn es gab noch viel mehr zu entdecken.

Für unsere Betreuer war es unglaublich schön und rührend zu sehen, wie fröhlich die sonst oft bedrückten jungen Männer waren. Ein schöner Tag, um einfach mal auf andere Gedanken zu kommen und ein Stückchen Glück zu erleben. Wir sagen vielen Dank an das Phantasialand für diese Einladung.

Neue Kunsttechniken in der Kunstwerkstatt erlernen

Sich selbst ausdrücken in der Kunstwerkstatt für jugendliche Flüchtlinge.Jede Woche kommen jugendliche Flüchtlinge ab 15 Jahren, die alleine nach Deutschland gekommen sind, zu uns in die Kunstwerkstatt. Hier können sie ihren Gedanken und Gefühlen in ihrer Kreativität Raum geben und so Kunstwerke frei gestalten. Neben der freien Gestaltung bieten wir den Teilnehmern auch immer an, neue Techniken zu erlernen und sich mit diesen auszuprobieren. So entstehen tolle Collagen, Porträts und viele Bilder. Von diesen sind die Jugendlichen dann meist ganz begeistert sind, da sie nicht gedacht hätten, dass sie so etwas selbst erschaffen könnten.

Unsere Kunsttherapeuten unterstützen unsere Flüchtlinge beim Austesten der neuen Kunsttechniken. Hier einige ihrer Beispielarbeiten:

Monotypie

Bei der Monotypie wird Linoldruckfarbe mit Hilfe von Gummirollen auf Glas-oder Spiegelplatten aufgetragen. Jetzt wird auf diese Platten wird vorsichtig Papier gelegt. Solange die Farbe noch feucht ist, kann mit Hilfe von Druck auf dem Papier ein Bild quasi durchgepaust werden und wunderschöne Kunstwerke entstehen.

 

Collage

Eine Collage ist ein Kunstwerk, bei welchem aus verschiedenen Einzelteilen ein zusammengesetztes Gesamtkunstwerk entsteht. Hierfür können zum Beispiel Zeitungsausschnitte, farbige Papierstücke oder Fotographien genommen werden. Diese werden auf verschiedene Art und Weise aufgeklebt und ein Kunstwerk kreiert.

Portraitvergrößerung

Zu Beginn werden Portraitfotos gemacht, welche ausgedruckt werden und auf eine Klarsichtfolie übertragen werden. Das Portrait auf der Klarsichtfolie wird nun mit Hilfe eines Overheadprojektors in beliebiger Größe an die Wand geworfen um es letztendlich wieder abzuzeichnen und nach eigenen Wünschen umzugestalten.